Anzeige

Mit Pheromonen gegen Schädlinge

Zur Bekämpfung des Traubenwicklers wurden 25 ha Weingartenfläche nahe der Schiestlstraße mit Pheromonen geschützt, die mit einem Trägerstab direkt an den Weinreben befestigt werden. „Es ist gut zu wissen, dass unsere Weinkultur in so guten Händen ist. Unsere Weinhauer arbeiten vorausschauend und verantwortungsvoll“, zeigt sich Bürgermeister Stefan Szirucsek von dieser ökologischen Maßnahme angetan.

Zu den Traubenwicklern zählen zwei Arten von Kleinschmetterlingen (Motten), die meist gemeinsam auftreten.
Die Larven der Traubenwickler sind helle Raupen mit dunklem Kopf, die sich in ihrer Färbung leicht unterscheiden: die des Einbindigen Traubenwicklers ist gelbbraun bis cremefarben mit einem fast schwarzen Kopf und Nackenschild. Die des Bekreuzten Traubenwicklers ist hellgelb, grünlich oder violettblau mit rehbraunem Kopf und Nackenschild. Sie erreichen eine Länge von zwölf Millimetern. Die erste Generation des Traubenwicklers wird als Heuwurm bezeichnet: im Juni treten Fraßstellen und zarte Gespinstfäden an den Gescheinen auf. Oft sind mehrere Blütenansätze oder Beeren miteinander versponnen. Die zweite Generation befällt die sauren Beeren und wird Sauerwurm genannt: ab Juli sind Bohrlöcher und ausgefressene Beeren zu finden, oft sind ganze Beerengruppen zerstört. Nachfolgend werden die Trauben oft von Grauschimmel befallen. Bei warmem Herbstwetter kann eine dritte Generation auftreten, die die schon süßen Beeren befällt und daher als Süßwurm bezeichnet wird.

Durch die Pheromonfallen wird dieses Problem auf ökologische Weise aufgelöst. Pheromone sind Duftstoffe mit denen Lebewesen einer Art, auch Insekten, miteinander kommunizieren. Im ökologischen Pflanzenschutz kommen insbesondere Sexualpheromone weiblicher Schmetterlinge zum Einsatz, die den Männchen zur Paarungsfindung dienen. Diese werden synthetisch hergestellt und in Fallen oder Verteilern verwendet, um die Männchen zu verwirren.

Bei diesem Projekt mitgeholfen haben die Betriebe Aumann, Bartmann, Beranek, Bernhard Ceidl, Christian Ceidl, Eitler, Fischer-Kügerl, Gunhold, Husar, Laffer, Ramberger, Rampl, Schmidt-Kogler und Schwabl.

Fotos: 2021psb/sap

Anzeige